Was sind Fake News eigentlich?

Sicherheit im Internet: Gib „Fake News“ keine Chance!

Was sind Fake News eigentlich?


Von allen Seiten werden wir mit Informationen überschüttet. Dabei haben sich die Kanäle unserer Informationsbeschaffung in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten durchaus verändert.

Weg von den traditionellen Medien wie Zeitung, Fernsehen und Radio nutzen wir immer mehr Medien, die wir im oder über das Internet erreichen. Dass dabei sehr oft nicht alles wahr ist, was wir vorgesetzt bekommen, sollte eigentlich klar sein, ist aber nicht immer so leicht zu erkennen.

Mein Name ist Dr. Martin Kreim, ich bin der Gründer und Eigentümer von handykurse.at in Weiz. Ich führe zum einen Kurse zur Bedienung von Smartphone und Tablet für Anfänger und Senioren*innen durch und bin zum anderen Trainer für Saferinternet.at. Saferinternet führt Workshops für alle Alters- und Zielgruppen durch, hauptsächlich in Schulen (für Schüler, Eltern und Lehrer). Themen meiner Arbeit sind unter anderem der Schutz persönlicher Daten im Internet, die Konsequenzen der Verbreitung von peinlichen Inhalten („Das Internet vergisst nicht“), die Gefahren von Cyber-Mobbing und eben auch, dass „nicht alles im Internet wahr ist“. Zum letzten Punkt gehören auch „Fake News“.

In den kommenden Ausgaben werde ich unterschiedliche Themen rund um „Fake News“ aufgreifen und erklären. Was sind Fake News und wie erkenne ich sie? Wie funktionieren Social Media, wie werden sie genutzt und wie sollte ich mich dort verhalten? Was mache ich, wenn ich Fake News sehe? Was kann ich dagegen tun? Wo bekomme ich sichere Informationen her? Was ist eine Quelle und welche sind vertrauenswürdig? Was hat die Wissenschaft damit zu tun? Was ist ein Hassposting, ein Influencer oder eine Verschwörungstheorie? Sie sehen, die Liste ist lang.

Zu Beginn dieser Serie möchte ich gleich auf den zentralen Begriff eingehen: „Fake News“. Der Begriff ist Ihnen schon sicher öfters untergekommen. Fake News beschreiben falsche bzw. gefälschte Nachrichten, die manipulativ eingesetzt und verbreitet werden, insbesondere in sozialen Netzwerken (Social Media) über das Internet. Die meisten Verbreiter von Fake News verfolgen dabei politische und/oder kommerzielle Ziele. Diese Falschmeldungen sehen oft täuschend echt aus – wie Artikel von bekannten oder glaubwürdigen Medien. Die darin enthaltenen irreführenden Informationen sollen oft einer Gruppe von Menschen, einer Institution oder Organisation schaden. Den Begriff „Fake News“ gibt es schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, er ist also auf keinen Fall neu. In der jüngeren Vergangenheit wurde der Begriff jedoch vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump öfters benutzt – er nannte renommierte Medien „Fake News“ und stellte gleichzeitig selbst durchschnittlich zwölf Unwahrheiten pro Tag (!) ins Netz.

Wie erkennen Sie Fake News? Das ist schon eher schwierig – wenn das so leicht wäre, würden sie sich nicht so erfolgreich verbreiten. Ein paar Hinweise kann ich Ihnen jedoch geben. Achten Sie auf die Gestaltung – Sie wissen sicher, wie Zeitungsartikel normalerweise aussehen. So eher nicht: ein sehr reißerischer Schreibstil, der auf unsere Emotionen ausgerichtet ist. Prüfen Sie Ihre Emotionen: Regt Sie dieser Artikel oder diese Meldung gerade sehr auf? Achtung – die Meldung könnte falsch / gefälscht und manipulierend sein! Emotionen sind der Garant dafür, dass wir einer Meldung Aufmerksamkeit schenken. Fake News enthalten oft auch Bilder, die aber nicht selten komplett aus dem Zusammenhang gerissen oder sogar mit dem Computer bearbeitet wurden, um ihren Zweck zu erfüllen.

Bevor Sie einen „unglaublichen“ Beitrag weiterverbreiten – stellen Sie sicher, dass es sich dabei (höchstwahrscheinlich) um die Wahrheit handelt.